Sie sind hier

Überregionale Termine

https://kortizes.de

06. 10. - 08. 10.

Natur­gewalt und Geistes­kraft: Mensch­werdung in der Evolution

Symposium Kortizes 2023 im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg

Die vielfältigen geistigen Leistungen des Menschen setzen ein funktionierendes Gehirn voraus. Wie ist es entstanden? Durch einen jahrmillionenlangen Selektionsdruck in wilder Natur und sozialer Gemeinschaft. Im Rückblick auf unsere animalische Herkunft bleibt erstaunlich, wie gut wir uns in einer komplexen Welt behaupten können: Wahrnehmen, Vorstellen, Erinnern, Reagieren, Bewerten, Planen, Entscheiden, Handeln – und das effizient und zielsicher. Das Symposium wird vom Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs (Kortizes) mit Unterstützung der Giordano-Bruno-Stiftung (gbs) ausgerichtet. (weiter...)

08. 10.

Vorausscheid: Deutsche Meisterschaften im "Science Slam" 2023

Die Wissenschaft bekommt eine Bühne in Düsseldorf

Poetry Slam kann jeder: Text vortragen, Publikum auf seine Seite ziehen, möglichst zum Lachen bringen, fertig! So einfach ist es natürlich nicht, aber wie viel schwerer muss es sein, als Physiker:in die eigene Doktorarbeit vor Menschen zu präsentieren, die unterhalten werden wollen? Funktioniert nicht? Aber ja! Denn es gibt Menschen, die wissenschaftlichen Sachverstand mit Entertainer-Qualitäten verbinden, und die kommen an diesem Abend groß raus. (weiter...)

© Nathalie Bauer / Piper Verlag

10. 10.

Morning has broken - Leben Reisen Schreiben

Lesung von Andreas Altmann im Kino Cinexx in Hachenburg

In diesem wunderbaren neuen Erzählungsband des großen Reporters und Weltbürgers Andreas Altmann berichtet er in seiner unnachahmlichen Sprache von prägenden Begegnungen und Erlebnissen, reflektiert über das In-der-Welt-Sein und die Abgründe der menschlichen Existenz. Dabei spart er auch die alltäglichen Absurditäten unseres gesellschaftlichen Lebens nicht aus. Der Blick für das Kleine und ganz Große der menschlichen Seele und die klugen Reflexionen über unser Dasein machen diese Texte zu einem ganz besonderen Leseerlebnis. (weiter...)

https://humanistisch.de

13. 10.

Waffen nieder oder Waffen liefern? Pazifismus gestern und heute.

Tagung zum 180. Geburtstag von Bertha von Suttner in Berlin

Länger als anderthalb Jahre dauert bereits Russlands Krieg gegen die Ukraine. Die Friedensnobelpreisträgerin, Humanistin und Schriftstellerin Bertha von Suttner (1843-1914) hat mit ihrem Antikriegsroman "Die Waffen nieder!" bereits Ende des 19. Jahrhunderts weltweit Millionen Leser*innen für das Entsetzen und die Gräuel des Krieges sensibilisiert. Das Buch markierte den Beginn ihres umfangreichen Wirkens gegen Militarismus, Nationalismus, Antisemitismus und die Allianz von Militär und Kirche. Mit Blick auf die Gegenwart des Krieges gegen die Ukraine wird diskutiert, welche Relevanz Suttners Friedensideen und gesellschaftliche Utopien heute haben. (weiter...)

gbs Unterfranken

18. 10.

LSBTIQ* - von einer "psychischen Störung" zum Menschenrecht

Vortrag von Axel Hochrein (LSVD) an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Bis 1994 stellte der §175 StGB Homosexualität unter Strafe. Inzwischen wird die sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität als Menschenrecht anerkannt. Dass sich das Verbot so lange halten konnte, ist vielen Umständen geschuldet: Unter anderem ordnete die Welt-Gesundheitsorganisation (WHO) noch in ihrer 10. Version der internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten Homosexualität als psychische Störung ein. Der Referent, Axel Hochrein (langjähriger Vorsitzender des "Lesben- und Schwulen-Verband in Deutschland" (LSVD)), meint, dass die Abschaffung dieser Bewertung viel zur Anerkennung nicht-heterosexueller Menschen beigetragen hat. (weiter...)